Auf der Suche nach dem Shangri La des Gerstensaftes verschlägt es mich an die entlegensten Orte unserer Bierwelt. Diesmal nach Nord Zypern. Nord Zypern oder auf Englisch Turkish Republic of Northern Cyprus – TRNC – wurde nach der Teilung 1974 im Jahre 1983 offiziell gegründet und wird heute leider nur von der Türkei als eigenständiger Staat anerkannt. Und genau dorthin hat es mich 1996 für neun Monate auf der Suche nach einer echten Brauereiherausforderung vor Eintritt in die elterliche Brauerei verschlagen. In dieser Zeit habe ich die damalig 1.500 hl große örtliche Brauerei in Famagusta qualitätstechnisch auf Vordermann und eine neue Biersorte auf die Welt gebracht. Ein hopfenbetontes Pils mit der letzten Hopfengabe im Whirlpool. Das Etikett und den Namen Altinada hat sich meine liebe Frau Kessi ausgedacht. Altinada – Goldinselbier. Das Ergebnis war eine Ausstoßverdreifachung und eine Bekanntheit meinereiner auf der Insel. Die Bierflasche von damals ist mir auf dem Weg vor unserem Craftbeertreffen in Nikosia in einem alten Krämerladen im Büyük Han (sehenswert) über den Weg gestolpert…
Das Treffen hat mein Freund Dogan, rechts im Bild, organisiert. Er ist Türkisch Zypriote, begeisterter Bierdeckelsammler mit über 11.000 Exemplaren in seiner Sammlung und leidenschaftlicher Craftbeerlover. Wenn ihr ein paar schöne Bierdeckel für ihn habt, schickt sie mir zu, ich nehm sie ihm dann beim nächsten Craftbeerurlaub nach Cyprus mit (schon mal 1000 Dank dafür). Links, das ist Orcun Cananoglu, der erste und einzige Craftbeerbrauer des nördlichen Inselteils, der uns sehr herzlich empfangen hat.
Orcun hat bis 2017 als Grafikdesigner für Google gearbeitet und dann gemeinsam mit seinem Bruder Ogun seine OOs Craftbrewing gegründet und sich damit seinen Lebenstraum erfüllt. Gebraut wurde bis vor ein paar Wochen noch am Rande von Nikosia, jetzt ist der Umzug in die wunderschöne Altstadt erfolgt. Dort wird Orcun in den nächsten Wochen seinen Brewpub eröffnen, indem auch fleißig produziert wird. Gebraut wird auf einer Speidel Braumeisteranlage. Seine zwei Helfer sind enthusiastisch voll mit dabei…
Orcun vergärt seine Spezialitäten mit Trockenhefe. Vergoren werden die acht ober- und untergärigen all-year-round Spezialitäten unter Raumkühlung im Kühlhaus…
… die Nachgärung findet in ehemaligen Premixbehältern statt…
Beim Design und den Namensgebungen kommt der kreative Grafikdesign-Part von Orcun voll zur Geltung. Igor, ein untergäriges Pils mit Hopfen aus der Hallertau, hat er als Vermächtnis für seinen treuen Begleiter auf die Welt gebracht…
Das Dark East, ein Robust Vanilla Porter, hat eine tolle Nase und läuft runter wie Öl. Kaffee trifft Schoki, echt lecker. Ausgeliefert wird mit eigenem Fuhrpark…
Der neue Craftbeer Hotspot wird richtig cool. Dort kredenzt Orcun 21 Biere vom Fass. Nicht nur seine, sondern auch Biere seiner Craftbeer Friends vom griechischen Landesteil. Mit einem von ihnen, Costas, hat er ein Collaboration „Drink for Peace“ gemacht. Ein hoppy Wheat Ale. Orcun ist auch Mitglied bei der grenzübergreifenden Cyprus Craftbeerassociation.
Dann haben wir uns natürlich durch alle seine Biere verkostet und uns auf den nächsten Besuch bei der neu gegründeten Golem Brauerei, direkt an der Grenze im griechischen Teil, entsprechend vorbereitet…
Mein Fazit: Bier verbindet. Thanks Dogan for your organization and your craftbeerlove.