Ulmer Renchen – Verliebt in die Schwarzwaldmarie

Ulmer Bier

Wenn auch verspätet, wünsche ich all meinen Lesern ein bieriges 2018. Ich bin Euch noch den einen oder anderen Brauereibesuch aus dem alten Jahr schuldig geblieben. Einen jedoch möchte ich Euch nicht vorenthalten. Denn dieser Besuch war ein sehr romantischer. In Ulm, in der badischen Ortenau gelegen, habe ich mein Herz verloren. Doch ich fange erst einmal von Anfang an….

Im Spätsommer bin ich mit meinem Bierfreund Olly von der Kraftbierwerkstatt Richtung Schwarzwald aufgebrochen, um die Gipsys vom Braukollektiv in ihrer Leihbrauerei, der Brauerei Rogg, zu besuchen (auf dem Bild links, der Olly – rechts die Zigeuner – Blog folgt).

Olly meinte, dass wir ja dann, wenn wir eh schon im tiefsten Schwarzwald unterwegs sind, gleich noch eine zweite Brauerei dranhängen könnten. Gesagt, getan. Habe meinen geschätzten Kollegen und langjährigen Geschäftsführer der Ulmer Brauerei, Siegbert Meier, angerufen, um zum Einen seine untergärige Schönheit, die Schwarzwaldmarie kennenzulernen, und zum Anderen ihren Mythos zu ergründen.

Im wunderschönen Ulm, an den Hängen des Scharzwalds gelegen, hat uns die Brauerei von ihrer schönsten Seite begrüßt.

Nach einer sehr herzlichen Begrüßung ging es gleich mit Braumeister Alexander Schneider und Siegbert los ins Sudhaus.

Im fernen Böblingen trug mir der Wind letztes Jahr die sagenumworbene Geschichte der Schwarzwaldmarie, eines kaltgehopften Lagerbieres, zu. Bei der Expedition durch die Bauhöfersche Brauerei erfuhr ich nun, dass die Wettbewerbszentrale in München der Familienbrauerei untersagen wollte, das helle Lagerbier unter dem Namen „Schwarzwaldmarie“ zu vertreiben. Die fadenscheinige Begründung war, dass Renchen-Ulm nicht im Schwarzwald liege, sondern zur Rheinebene gehöre. Die Klage wurde in letzter Instanz durch das Landgericht Mannheim abgewiesen. Die Resonanz auf den neuen Gerstensaft erwies sich im Anschluss an den Medienrummel um den Prozess nicht nur bei den Ulmer Bierliebhabern als sehr groß. Immerhin wurden schon im ersten Jahr 1500 Hektoliter von der Schwarzwaldmarie verkauft. Ob nun Mythos oder nicht, das Gerücht, dass hinter dieser infamen geopolitischen Anschuldigung eine namhafte Schwarzwaldbauerei dahinterstecke, hält sich in den vielen wunderschönen Schwarzwaldtälern hartnäckig. Das andere, dass im Schwarzwald, im Orbit des Gerstensaftes, die Vielweiberei nicht en vogue wäre, ebenso.

However, weiter ging die Erkundungstour durch die schöne Brauerei. Vorbei an den offen Gärbottichen…..

…. in den Lagerkeller und die top Bierfiltration.

Bei der Verkostung hat es mich dann echt erwischt. Liebe auf den ersten Schluck. Die Schwarzwaldmarie – super lecker!!! Wie übrigens auch das Pils und der süffige Maibock. Beide Weltmeister-Biere. Gekrönt in London beim World Beer Award. Der Braumeister Alex Schneider, der kann´s!

Mein Fazit: Freunde des gut gebrauten Gerstensafts, folgt dem Lockruf der Schwarzwaldmarie. Prost.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.