Anlässlich des Sektionstreffens der Biersommeliers Baden-Württemberg habe ich meinen geschätzten Brauerkollegen Eberhard Haizmann und seine Kronenbrauerei in Hochdorf wieder einmal besucht. Die Familienbrauerei schaut auf eine außergewöhnlich lange Tradition zurück. Seit 1654 werden mittlerweile in der 12. Generation sehr leckere Bierspezialitäten gebraut. Das ist wohl ziemlich einmalig in Deutschland. Die nächste Generation ist seit 2011 mit Tochter Katharina auch schon am Start. Hochdorf liegt im Gäu, ca. 50 km entfernt von Stuttgart. Eberhard ist ein echter Bier-Evolutionär. Durch seine vorausschauende Kreativität war er bei einigen bemerkenswerten Entwicklungen Vorreiter. Lasst Euch überraschen…
Nach der sehr netten Begrüßung hat er uns seine beeindruckende mittelständische Brauerei gezeigt. Los ging es standesgemäß im wunderschönen Sudhaus. Hier braut Eberhard 7 Sude pro Tag. Bei einer Schüttung Malz von 2.000 kg werden 120 hl ober- und untergärige Würzen ausgeschlagen.
Das Sudhaus der Firma Nerb wurde im August 2007 in Betrieb genommen. Die Würzen werden mit dem Außenkocher schonend gekocht. Mit den beim Kochen anfallenden Schwaden wird im Pfaduko (Pfannendunstkondensator) Wasser erhitzt und im Brauprozess umweltschonend wiederverwendet. Ja, wer ist der denn….?
Eberhard verarbeitet Hopfen der Sorte Hallertauer Tradition aus seinem eigenen Hopfengarten. Da war er seiner Zeit lange voraus, denn diesen gibt es schon seit 1993, also lange vor dem Zeitalter der Nachhaltigkeit. Mein Lieblingsgarten hat eine Größe von 1 ha. 4000 Hopfenstöcke bringen einen jährlichen Ertrag von ca. 50 Ztr feinstem Hochdorfer Hopfen. Das deckt, je nach Biersorte, ca. 30-40% des jährlichen Hopfenbedarfs. Der Rest wird aus Tettnang bezogen. Verbraut werden ausschließlich Naturhopfen Pellets Typ 90. Das ist auch der Grund für das feine Hopfenaroma meiner Lieblingssorte, der Hochdorfer Pils-Krone.
Der Gär- und Lagerkeller wurde in drei Etappen 1993, 1998 und 2016 auf den heutigen Stand ausgebaut. 2016 wurde auch die Hefepropagation bzw. die Hefereinzuchtanlage in Betrieb genommen. Dadurch verwendet Eberhard immer frische, hochmotivierte Hefen zum Vergären seines Gerstensafts.
Eberhard braut seit 2010 sein Hochdorfer NaturRadler und war damit in Deutschland die erste Brauerei, die NaturRadler hergestellt hat. Diese Innovation hat ihn in dieser Biermischgattung zum Marktführer in Baden-Württemberg katapultiert. Chapeau! Seit 2017 wird auch Cider hergestellt und seit 2018 alkoholfreies naturtrübes Pils.
Sehr cool ist der Kiesbyetank. In diesem offenen Gärtank werden nicht nur die Weizenbiere vergoren, nein….
….man kann der Hefe auch beim Arbeiten zuschauen.
Seit Dezember 2006 wird die brauereieigene Hackschnitzelanlage betrieben. Es wird ausschließlich mit Holzhackschnitzeln aus der Region geheizt. Hiermit werden damit umgerechnet ca. 350.000 Ltr. Heizöl und ca. 1.000 t CO2 pro Jahr eingespart. Auch hier war Eberhard mal wieder der schnellste Brauer in BW.
Als Abschluss unseres Besuchs gab´s für die Sommeliertruppe natürlich noch das obligatorische Biertasting mit Eigen- und Fremdbieren und passenden Gebäckvariationen. Lecker….
Mein Fazit: Aus der Region für die Region – Lecker Bier, NaturRadler, Cider und Co. Danke lieber Eberhard.