Günther Bräu – wie ich mich freu

www.guenther-braeu.de

Oh du wunderschönes Franken. Habe im Rahmen des Biersommeliertreffens in Bayreuth und Kulmbach das Programm durch einen Besuch bei meinem Weihenstephaner Studienkollegen Peter Günther in Burgkunstadt erweitert. Ziel des Besuchs war die Besichtigung seiner neuen Braustätte außerhalb des alten Stadtkerns im neuen Industriegebiet und der historischen Braustätte innerhalb desselben.

img_2309

Herzlich war das Wiedersehen am Brauereieingang. Bräuer, wie wir Peter seit dem Studium nennen, hat die Brauerei inklusive Flaschenabfüllung und Verwaltung 2004 verlegt.

img_2302

Die Generalplanung hat das Ingenieurbüro Gaissmaier zu Bräuers vollster Zufriedenheit übernommen. Dieser historische Schritt der Brauereiverlegung wurde technisch wie betriebswirtschaftlich detailliert vorgearbeitet und optimal realisiert.

img_2265

Das neue Sudhaus arbeitet energieoptimiert, d.h. die Sude werden vollautomatisch unter allen Gesichtspunkten neuester technologischer Aspekte im Infusionsverfahren gebraut, also ohne Teilmaischekochung. Die Spezialmalze, die Bräuer gerne bei den meisten seiner Bierspezialitäten einsetzt, bezieht er von der Mälzerei Ireks gleich um die Ecke aus Kulmbach.

img_2267

Vergoren werden die Leckereien in den bewährten Edelstahlgärtanks, die schon in der alten Brauerei seit 1990 ihren Dienst getan haben. Die Hauptsorte ist sein Pils, seit 1999 wird auch obergäriges Weissbier vergoren.

img_2276

Frisch aus dem Lagertank gezwickelt und ambulant verkostet haben wir mein Lieblingsbier aus dem Hause Günther, das untergärige 1998 erstmals eingebraute Bernsteinbier. Super süffig und mega lecker entwickelt sich das Gebräu immer stärker auch außerhalb seines Kernabsatzgebiets um Kulmbach.

img_2291

Bemerkenswert ist die Ausstattung des Flaschenkellers für die Brauereigröße von ca. 10.000hl p.a.. Hochmodern und sehr effizient.

img_2297

Dann ging es in die ein paar hundert Meter entfernte ehemalige Brauerei im historischen Stadtkern von Burgkunstadt. Seit 1840 wurden hier die Bierwürzen vergoren, die ehemals im Kommunbrauhaus gebraut wurden. Vor Ort wurde seit Erstellung des Sudhauses 1952 gebraut.

img_2313

Bräuer braut seit 1991 im elterlichen Betrieb, nachdem er die Brauerlehre 1982 als bester Deutscher Brauerlehrling abgeschlossen hat und sich 1991 mit seinem Abschluss zum Dipl. Braumeister Weihenstephan die Brauerkrone aufgesetzt hat.

img_2316

Nostalgisch und in die gute alte Bierzeit zurückversetzt habe ich mich im Innenhof gefühlt. Der Blick auf die  Brauerei mit Malzboden und Sudhaus, klassisch und nur noch sehr selten zu finden.

img_2319

Beeindruckend die Direktbefeuerung des alten Sudhauses. Hier haben wir uns richtig vorstellen können, wie mühsam es Bräuer beim Anfeuern der Maischepfanne mit Holzscheiten gehabt hat. Insbesondere nach intensiven Bierverkostungen an Abenden davor…

img_2325

Durch das Brauen mit historischer Anlagentechnik aus altehrwürdigen Zeiten hat sich Bräuer ein unglaubliches Wissen und Erfahrung angebraut. Diese  Erfahrung schlägt spätestens beim Trinken seiner Bierspezialitäten als bemerkenswerte Qualität wieder am Gaumen auf.

img_2330

Sehr schön und absolut sehenswert der alte Läuterbottich mit Läutergrand, mit dem die Abläuterungsgeschwindigkeit und somit auch die Glanzfeinheit der Würzen beeinflusst wurde.

img_2329

Ein Highlight für jeden Bierlover und Genussmenschen ist der Besuch der historischen Brauereigaststätte neben der alten Brauerei, die noch heute von Bräuers Mutter geführt wird. Bekannt für die Bierraritäten aus dem Hause Günther und die leckeren Göckele…..

img_2317

Mein Fazit: Bräuer sei Dank – Burgkunstadt gleich Bierkunstadt. Schön wars!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.