Der Atze und seine Bottroper Brauerei

Bottroper Bier

Immer dem Ruf des guten Bieres folgen. Das ist mein Motto. Auch dann, wenn er mich ziemlich nördlich vom Weisswurstäquator ins ferne Bottrop ruft. In eine Gegend, die mir zuvor völlig unbekannt war. Ein weisser Bierfleck auf meiner Bierkarte so zu sagen. Bottrop liegt so ziemlich mitten im Pott. Unser Biersommelierkumpel Atze, eigentlich Arthur Riedel, hat gar nicht mal so laut rufen müssen und wir sind ihm gefolgt wie die Lemminge.

Der Pott und seine Brauereien. Mit der Köpi in Duisburg, der Stauder in Essen, der Fiege in Bochum, Bergmann Dortmund, Hövels am Dortmunder Wall, die Radeberger Marken Brinkhoff`s-DAB-Hövels und Kronen aus der Dortmund Actien Brauerei GmbH und einer kleinen Hausbrauerei im Centro Oberhausen, sind noch ein paar wenige Brauereien in der ruhmreichen Biergeschichte der Stahlmalochermetropolen übrig geblieben. Welch ein Glück, dass unser Atze seine Lehre zum Brauer und Mälzer in  jungen Jahren bei der „Köpi“ (Brauerei König) absolviert hat. Danach ging es zur Meisterschule nach Kulmbach und seit 2008 zur Krombacher als Leiter der Filtration. Ansonsten wäre er nicht auf die Idee gekommen, nach den vielen Jahren als Meister und Geselle den Sprung in die Brauerselbständigkeit zu wagen, um die Bierlandschaft im Pott zu bereichern. Und das zusammen mit zehn seiner Kumpels. Und jeder hat seine eigene Kompetenz mit eingebracht: Der Lokführer, Polizeibeamter, Vertriebler, Personalchef und last but not least der Kaufmann.

Die erste Idee wurde Anfang 2019 konkreter weitergedacht. An der Stadtgrenze Bottrop – Oberhausen wurden die Jungs fündig. Und zwar in Form eines ehemaligen Blumenladens mit Kiosk. Der eignete sich perfekt, so das die Company 2020 gegründet wurde und im April dann mit der Renovierung angefangen wurde. Im Januar 2021 wurde das erste mal eingebraut und am 20.2.2021 floss das erste Bier. Bottrop hatte nach der Schließung seiner letzten Braustätte 1974 wieder eine eigene Brauerei.

Und das gute Bier floss in Strömen. Denn an diesem denkwürdigen Vatertag bildete sich eine 400 Meter lange Schlange. Zu kaufen gab es ein Willkommenspaket in Form von zwei Flaschen Bier, einem Bottroper Originalbierglas und zwei Rollmöpsen. Und rucki zucki war alles ausverkauft. Gebraut werden auf einer 10 hl Tonson Anlage aus China zwei verschiedene Bierstile. Und zwar ein mega süffiges Helles mit 175 kg Schüttung. Ausgeschlagen wird mit 12,1 % Stammwürze, gehopft mit Perle. Das Bottroper Wasser hat eine Härte von 12,5 °dH.

Das Dunkle wird mit einer Schüttung von 200 Kg eingemaischt. Arthur verwendet hierfür von der Mälzerei Weyermann Pilsner-, Cara- und Cara Spezial. Das bringt dann locker 13,1 % Stammwürze. Ein Hammer Bier. Ausgezeichnet wurde das Bottroper Bier ja nicht ohne Grund, denn das Genuss Magazin Falstaff  hat die Bottroper Brauerei vor nicht mal einer Woche zur beliebtesten Kleinbrauerei Nordrhein-Westfalens gekürt.  Chapeau Jungs, ihr habt es verdient! Das Geheimnis liegt wohl in den langen sechs Wochen Lagerzeiten und den kalten Gär- und Lagertemperaturen. Beides ist Arthur extrem wichtig. Auch wenn die Kunden noch so Schlange stehen: Wenn der Zaubertrank aus ist, ist er aus. Basta. Abgefüllt wird erst, wenn das Bier fertig ist. Keine Kompromisse. Und das schmeckt man abends beim Trinken und morgens beim Aufstehen. Klasse!  Vergoren wird mit der Trockenhefe Fermentis – astrein…

Im Ausschankraum stehen gleich zwei Ausschanktanks. Einer davon mit sauberen 10 hl Inhalt, so dass der der gute nie Bierdurst auch immer gestillt werden möge. Der „Taproom“ hat allerdings nur geöffnet, wenn auch Bier da ist. Und da ist momentan der Engpass. Die Nachfrage übersteigt deutlich das Angebot. Und so vergnügt Arthur als leidenschaftlicher Biersommelier dann ab und an seine Bierjünger mit seinen legendären Biertastings (Anmerkung vom Autor: Ein absolutes Muss für jeden Bierinteressierten). Der Kiosk hat, wenn Bier verfügbar ist, immer samstags ab 12 Uhr geöffnet. Mein Praxistipp: Ruft einfach vor Euerm Besuch sicherheitshalber an, ob der Bottroper Gerstensaft verfügbar ist. Aufgrund der Kapaengpässe sind die Jungs dran, ihre Braustätte vor Ort zur erweitern. Zum Glück haben sie beim Erwerb weiter gedacht und genügend Grund hierfür gleich mit erworben. Zum Glück, denn an Cenosillicaphobie zu leiden, macht auf Dauer keinen Spass.

Das Abfüllen läuft noch ziemlich crafty, alles mit der Hand unterm Arm. Die Waschmaschine macht sagenumworbene acht Flaschen in drei Minuten, der Füller vierzig Kisten pro Stunde und die Etikettierung 900 Flaschen in drei Stunden. Geile Leistungsangaben…

Jedenfalls, der Arhtur hat sein Ding gefunden, er lebt seinen Traum und macht nicht nur sich damit glücklich…

… sondern viele, viele Bierenthusiasten (Anmerkung Autor: Nicht nur Andi und Kessi, sondern viele mehr. S. Bild). Arthur, ein riesiges Danke an Dich und deine Kumpels für den lebendig gewordenen Biertraum in Bottrop.

Mein Fazit: Nicht ganz nach Reinhold Messner, sondern nach Adolf Tegtmeier. Bottroper Bier – Der Saft für´t Leben. Cheers.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.