Auf dem Weg zum Biersommelier-Treffen der Sektion Baden Württemberg nach Lauf bei Sasbachwalden im lieblichen Ortenaukreis, haben wir uns samstags mit Michael und seinem Schwiegersohn Philipp Ketterer im 4200 Einwohner Städtchen Hornberg verabredet. Auf dem Weg zur Brauerei geht es vorbei an der Firma….
Bei der Brauerei angekommen, haben wir uns erstmal sehr an der wunderschönen Brauereiansicht erfreut.
Leider war weder Michael noch Philipp aufgrund wechselseitiger Terminmissverständnisse zu finden. Und so klingelte meine liebe Frau an dem nebenan liegenden Wohnhaus und wartete vergebens auf Einlass, denn wir wurden vom Nachwuchs versehentlich als „Zeugen Jehovas“ verkannt. Und so ging unsere Besichtigungstour fast wie das Hornberger Schießen aus. Aber nur fast, denn dann hat uns Philipp doch noch gefunden und so ging es zugleich ins wunderschöne Sudhaus.
Ein Traum von einem Sudhaus mit 180 hl Ausschlagmenge. Philipp ist Diplom Braumeister Weihenstephan, Betriebswirt und seit 2001 mit an Bord. Als gebürtiger Hornberger hat er sich in die mittlere Ketterer-Tochter verliebt und sie geheiratet. Anke ist Getränke-Betriebswirtin, also beide vom Fach. Seinen Hochzeitstag kann er sich gut merken, denn dieser ist auf den 13.9.2002 gefallen, das 125 jährige Jubiläum der Brauerei. Das Kaspar Schulz Sudhaus wurde 2002 generalüberholt, ein Brauertraum. Der gute Aloisius Vormaischer von Braukon darf natürlich nicht fehlen…
Schwiegervater Michael hat schon immer auf die perfekte technische Ausstattung seiner Brauerei geachtet. Und so hat er als einer der Ersten im Rahmen der Sudhaus Modernisierung einen Schoko eingebaut. Mit diesem wird nicht nur die Würze weniger thermisch belastet, sondern auch die Energieeffizienz erheblich gesteigert. Außerdem war er auch Vorreiter in Sachen Hackschnitzelanlage zur energieoptimierten Versorgung der Brauerei. Chapeau. Nachhaltigkeit pur.
Gebraut wir mit 1,1 dH aus der eigenen Quelle. Somit ist eine kostspielige Wasserenthärtung nicht notwendig. Gearbeitet wird mit dem Brewmaxx System von Proleit. Die Gär- und Lagerkeller sind ebenfalls top modern und super schön in die alten Keller integriert…
Geschlaucht wird vom Gärkeller in den Lagerkeller mit Restextrakt. Auf lange kalte Gär- und Lagerzeiten legt Michael besonderes Augenmerk.
Filtriert wird mit dem altbewährten H+K Kerzenspaltfilter.
Erst kürzlich in Betrieb genommen wurde die Erweiterung der Lagerhalle. Auch wurde die Optimierung der Logistik vom Ende her gedacht und perfekt gelöst. Beliefert wird von Rottweil, Offenburg, Freiburg bis Villingen Schwenningen in ca. 50km Umkreis.
Die meistverkaufte Bierspezialität ist in jüngster Zeit das superschlanke Pils, gefolgt vom süffigen Export und dem Hefeweizen, das mit seinem sehr leckeren, unterschwelligen Bananenaroma glänzt. Die Biere zeichnen sich allesamt durch einen extrem geringen Trinkwiderstand aus… Soooo arg lecker!!!
Mein Fazit: Ketterer sind wirklich leckerer. Vielen Dank für Eure super nette(re) Gastfreundschaft.