Ab und an treibt es mich in eine meiner Lieblingsregionen, auf die Schwäbische Alb. Diesmal ging es nach Trochtelfingen zum Albquell Bräuhaus. Den Tipp habe ich von dem Brauereimuseumsbegründer Lechner vom Pott´schen Museum in Oelde bekommen. Der, der im Bierholzfass schläft. Lechner Also gleich mal hin.
Hier braut Lampert Schmid schon seit Urzeiten seine rein untergärigen Spezialitäten. In der elterlichen Brauerei hat er seine Brauerlehre absolviert, in Ulm den Meistertitel erworben.
Neben der Brauerei im Gästehaus hat er sein Bierkrugmuseum eingerichtet. Seit vierzig Jahren sammelt Lampert Steinkrüge aus der erweiterten Region. Mega geile Unikate, wie zum Beispiel der Dinkelacker Krug aus der Zeit um 1880 aus Böblingen. Hier finde ich zu meiner Familiengeschichte – krass. Das Alter erkennt man übrigens an der Lage des Eichstrichs. Je näher am Henkel, desto jünger.
Das Museum ist wirklich sehenswert. Unglaubliche Brauereischätze haben ihren Weg nach Trochtelfingen gefunden. Wie z.B. die Ulmer Keramik. An der Rundungsform erkennbar.
1840 wurde aus der bayrischen Maß mit 1,2 Liter und der württembergischen Maß mit 0,8 Liter die Maß mit 1l. Nach dem Bierkrugmuseum, das ich auf alle Fälle nochmal besuchen werde, ging es ins wunderschöne Sudhaus der Brauerei. In der Pfanne von Ziemann mit einer Ausschlagmenge von 48 hl braut Lampert seine Sude aus Überzeugung nur mit dem Einmaischverfahren.
Schön anzusehen, der alte Läutergrand, mit dem man die Abläuterungsgeschwindigkeit reguliert…
…und der Läuterbottich von der ehemaligen Firma Jakob Carl aus Göppingen.
Das Wasser mit seinen 15 ° d.H. kommt aus einer Quelle ca. 1 km von der Brauerei entfernt und wird ohne Aufbereitung ganz natürlich eingemaischt. Die vier untergärigen Sude pro Woche werden im Gärkeller vergoren….
…bevor sie mit Restextrakt zur Nachgärung in die Lagertanks geschlaucht werden.
Dann ging es noch in die Brauereigastätte zur Bierverkostung und hausgemachte Sülze mit Bratkartoffeln essen. Mit dunklem Bier – ein Hochgenuss.
Lampert schafft an der Kapazitätsgrenze, deswegen „brauch ich auch nett nach Stuttgart. Bin auch so ausgelastet“. Soooo schön. Ganz nach dem Leitsatz des Bierpapstes Kretschmers (Bremer Bierkoryphäe des vergangenen Jahrtausends) folgend: „Höchste Qualität und Wirtschaftlichkeit sind keine Gegensätze sondern müssen Hand in Hand gehen“ haben wir den Tag bei exzellenten Bieren ausklingen lassen.
Mein Fazit: „Hochdeutsch und Schwäbisch isch wie die NRW- und die Euro Flasche.“