Vom Stacheln und Stauchen

Was ist Stacheln? In den Brauereien wurde und wird das Bier seit jeher in den Lagertanks bei +/- 0 °C gelagert. Um das Bier für die Brauer auf magenfreundlicheTrinktemperatur zu bekommen ging der Brauer mit dem Eimer eiskaltes Bier zum Schmied der Brauerei. Dieser hatte natürlich immer ein glühendes Eisen im Feuer. Dieses wurde in das Bier getaucht und durch die Hitze karamelisierte der im Bier enthaltene Restzucker. Dadurch schmeckten die „gestachelten“ Biere intensiver und durch die entbundene Kohlensäure süffiger. Oft wurde vom Schmied ein spitzer Schürhaken verwendet, was dem Vorgang seinen Namen gab. Mein Fazit: Rotglühendes Eisen kurz in Bockbier getaucht – hervorragend gerade in der kalten Winterzeit. Was ist Stauchen? In der heutigen Zeit Stauchen die Brauer ihr Bier. Der Brauer füllt das eiskalte Bier aus dem Lagertank in ein vom Schlosser mit Boden verschweißtes Edelstahlrohr mit Henkel.

IMG_1184

Dieser befüllte Brauerkrug wird in einen Eimer mit heißem Wasser gestellt…

Eimerheiss wasser

….und auf magenfreundliche Trinktemperatur gebracht.

Mein Fazit: Stauchen am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.