Es freut mich ganz arg, dass mein Freund Rolf Spiess einen Gastbeitrag zu meinem Blog beisteuert. Rolf war letztes Jahr längere Zeit als Tourguide auf der Kanalinsel Jersey tätig und hat sich fürchterlich in das Ale Mary Ann verliebt, das Bier, das Jersey berühmt gemacht hat.
Was viele nicht wissen: Die Kanalinseln waren von 1940 – 1945 von der Deutschen Wehrmacht besetzt. Ein riesiger Propaganda-Erfolg für Hitler-Deutschland: Englisches Territorium in deutscher Hand. Für Jersey eine schwere Zeit, die aber zur Geschichte der Insel gehört. Am 9. Mai 2015 jährte sich der Tag der „Befreiung“ zum 70. Mal.
Die Liberation Brewery schaut auf eine lebhafte Geschichte zurück mit vielen Standort- und Besitzer-wechsel. Man glaubt, dass das erste Bier in der Ann Street in Saint Helier gebraut wurde und die eigentliche Gründung der Brauerei in der Ann Street als ANN STREET BREWERY fand 1905 statt.
Das Flaggschiff ist das MARY ANN – Bier, das 1926 erstmals beworben wurde.
Mary Ann Best (3,6% ABV) wurde auf den Kanalinseln geboren und gebraut. Sie ist eine traditionelles BEST BITTER mit einem IBU von 40.
Gebraut mit einer Mischung aus feinsten Maris Otter- und Schokoladenmalzen, hat dieses dunkle Bitterbier einen ausgeprägten Schokoladencharakter.
Die abgerundete Bitterkeit wird durch ein blumiges Aroma, das aus englischen Fuggles und Goldings Hopfen und Getränken gewonnen wird, perfekt ausbalanciert, und schmeckt wesentlich gehaltvoller als es der ABV vermuten lässt.
Blick ins Sudhaus. Das Einbrauen eines Sudes ergibt nicht mehr als 6.000 Pints und so kann man kleinere Mengen von vielen verschiedenen Bieren produzieren:
Die Biere der Brauerei sind Teil der reichen Geschichte und des Erbes von Jersey, und das Bierbrauen blieb auch während des Ersten Weltkriegs und der deutschen Besetzung von Juni 1940 bis Mai 1945 ununterbrochen bestehen. In den 1970er Jahren war Mary Ann als „Das Bier, das Jersey berühmt gemacht hat“, bekannt.
Seit 2011 trägt die Brauerei den Namen Liberation Brewery und hat seit dem viele internationale Preise für ihre Biere erhalten. Seit 2015 hat die Unternehmensgruppe die Butcombe Brewery in der Nähe von Bristol, England übernommen und unterhält über 100 Pubs (in England und Jersey je 40 und 20 auf der Nachbarinsel Guernsey). Der Jahresausstoß ist aber nicht größer als 6 THL.
Der Austausch mit England ist vielfältig. Sei es die Flaschenabfüllung, die bei Fuller’s erledigt wird oder das Einbrauen von Spezialbieren zu besonderen Anlässen.
Der Chefbrauer Patrick Dean an seinem Steuerpult vor der Fassabfüllung.
Liberation E.P.A. – English Pale Ale
Dieses neue gelbbraune Bier, das nur bei dem Wetherspoon Real Ale-Festival (außerhalb der Kanalinseln) erhältlich ist, hat eine leichte Malzigkeit im Geschmack, abgeleitet von Maris Otter und farbigen Malzen, die durch das florale Aroma und den knackigen Geschmack gut ausgewogen sind.
Liberation I.P.A.
Das traditionelle Indian Pale Ale ist ein reichhaltiges goldenes Bitter mit Maris Otter und Crystal Malzen. Ein Zitronen-Hopfen im Koriander-Stil stammt von den feinsten neuseeländischen Hopfen Motueka und Nelson Sauvin und hinterlässt einen knackigen, ausgewogenen Abgang.
Das Blonde Craft Lager von Liberation Brewery (3,8%) ist ein funkelndes, leichtes und erfrischendes Bier, das im Craft-Stil gebraut wird.
Das Lager Malz bietet einen Hauch von Keks mit einem aromatischen Zitronen- Hopfen, der aus der Mischung der Saaz- und Hallertau-Sorten entsteht. Blond ist ein gut ausgeglichenes, leicht trinkbares Bier, das am besten gekühlt serviert wird.
Liberation Ale (4% ABV)
Das preisgekrönte Ale ist ein goldenes Bier, das mit dem besten Maris Otter und Lagermalz gebraut wird. Golding-Hopfen wird für Bitterkeit verwendet, während Syrer Goldings und Hallertau Hersbrucker Hopfen für Aroma sorgen. Es ist ein ausgewogenes Bier mit einem Hauch von Zitrusfrüchten in der Nase und ist die perfekte Begleitung zu Meeresfrüchten, Pasta und Salaten, und dies gilt besonders für die Verwendung lokaler Produkte.
Leider ist die Brauerei für ausgiebige Besuchergruppen nicht ausgelegt. Deshalb hat mich es besonders gefreut, dass Pat für mich über zwei Stunden Zeit hatte.
Dass die Liberation Brewery noch viele andere Ale-Varianten braut habe ich bei der abschließenden Verkostung festgestellt. Im Sommer braut man Biere für die Surfer-Szene (Jersey ist ein Hotspot für Standup Paddeling, Kite- und Body-Surfing), zur Fussball-WM (war da was?) oder ein Bier zur Weihnachtszeit.
Mein Fazit: Ale Biere sind nicht jedermanns Sache, aber aus der englischen Welt nicht wegzudenken und für Bier-Aficinados ein Muß.