Unter Kalthopfen, auch Hopfenstopfen oder dry hopping genannt, versteht man die Zugabe von Hopfen bei der Bierbereitung nach der Würzekühlung. Selten im Gärkeller, üblicherweise im Lagerkeller. Hierbei entstehen die typische Hopfenaromen, die beim Riechen am Bier für manchen Biertrinker „Suchtgefahr“ erzeugen können :-). Beim Würzekochen lösen sich die Hopfenbitterstoffe und bringen die Bittere ins Bier; die Hopfenöle zeichnen sich für das Hopfenaroma (von Mango bis Zitrus) verantwortlich – und dies ganz energiesparend ohne Kochung.
Aufgenommen bei der Trapistenbrauerei Orval in den Ardennen Belgiens.
Mein Fazit: Gekonntes Hopfenstopfen – ich liebe es!